- BGB AT bildet das Fundament des Zivilrechts – kennst Du Dich hier aus, kannst Du richtig punkten🏆
- Minderjährige Kindern können ihren Eltern nichts schenken – in BGB AT erfährst Du wieso.
- BGB AT ist intellektuell herausfordernd – spätestens wenn Du begreifen willst, warum Du beim Kauf eines Brötchens nicht einen sondern drei Verträge abschließt
- Mit BGB AT begreifst Du, warum Du bei Versteigerungen Deinen Freunden lieber nicht winken solltest
- BGB AT ist kurios – wer sich hier nicht auskennt, bekommt ganz schnell 3.600 statt den bestellten 25 Rollen Klopapier
BGB Allgemeiner Teil umfasst vierzehn Themenbereiche:
- Grundbegriffe der Rechtsgeschäftslehre
- Auslegung der Willenserklärung
- Abgabe und Zugang von Willenserklärungen
- Angebot und Annahme
- Geheimer Vorbehalt / Scherzerklärung / Scheingeschäft
- Anfechtung der Willenserklärung
- Stellvertretung
- Geschäftsfähigkeit
- Formfreiheit und Grenzen
- Gesetzes- und sittenwidrige Geschäfte
- AGB
- Fristen und Termine
- Verjährung
fuchs
BGB Allgemeiner Teil
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist in fünf Bücher unterteilt. Das erste dieser Bücher ist der Allgemeine Teil (AT) des BGB. Er bildet gleichsam das Fundament des BGB und enthält diejenigen Regelungen, die auf alle der folgenden vier Bücher angewendet werden können. In den folgenden Büchern des Schuld-, Sachen-, Familien- und Erbrechts finden sich dagegen nur noch Regelungen, die deren spezifische Materie betreffen.
Diese Klammerwirkung des Allgemeinen Teils ist der Grund dafür, dass er den anderen Büchern vorangestellt ist. Der Allgemeine Teil umfasst die §§ 1 -240. Im Einzelnen finden sich darin Vorschriften zu Personen, Sachen, Fristen oder auch der Verjährung von Ansprüchen. Den bedeutendsten Abschnitt bilden allerdings die Regelungen über Rechtsgeschäfte (§§ 104-185 BGB). Dort ist nicht nur geregelt, unter welchen Voraussetzungen Personen am Rechtsverkehr teilnehmen können (Geschäftsfähigkeit) oder wie ein Vertrag zustande kommt. Vielmehr finden sich hier auch Regelungen über Formvorschriften, den Einsatz von Stellvertretern oder der Anfechtung von Willenserklärungen.
Diese allgemeinen Vorschriften spielen in jedem zivilrechtlichen Bereich eine tragende Rolle und sind stets zu berücksichtigen.
- Definitionstrainer und Schemata, damit Du die Basics drauf hast und nicht mehr vergisst;
- Jura-Lehrbücher und Präsenzveranstaltungen können sehr einschüchternd sein
- Moderiertes Forum, in dem Du alle Deine Fragen stellen kannst und sie auch beantwortet bekommst.