Blog
Jura lernen in 13 Minuten am Tag – und das Jurastudium im Griff haben
Das Jurastudium ist großartig – Recht prägt die Gesellschaft, die Juristerei lehrt Dir eine klare Denkweise und eröffnet interessante und lukrative Jobs, teilweise mit Einstiegsgehältern über 100.000 EUR. Aber wir wissen, wie gnadenlos die Staatsexamen sind. Und dass viele an dem Anspruch der Prüfer, dem Stoffumfang und dem Abstraktionsgrad der deutschen Rechtsnormen verzweifeln. Heute wollen…
Warum du für Jurafuchs Geld bezahlst
Die juristischen Fakultäten in Deutschland sind stolz. Stolz auf Ihre lange Tradition, stolz auf das Ansehen, den die deutsche Juristerei im Ausland genießt, und stolz auf das schwierige Erste und Zweite Staatsexamen. Sicherlich mit einigem Recht. Vorreiter der Digitalisierung sind sie indes nicht. Als Christian Leupold-Wendling und Dr. Carl-Wendelin Neubert die Idee für eine juristische…
Die besten Lernstrategien und Lernmittel für mehr Erfolg im Jurastudium
Kaum ein Studium ist so lernintensiv wie Jura. Damit du während der Klausuren und im Examen nicht verzweifelst, benötigst du effektive Lernstrategien und Lernmittel. Wir zeigen dir unterschiedliche Möglichkeiten, wie du dich erfolgreich auf die nächste Prüfung vorbereiten kannst. Auf ein privates Repetitorium kommt es an? Von wegen! Das Lernen während des Jurastudiums kann dir…
Jura lernen: Lerntipps für ein erfolgreiches Jurastudium
Es ist mal wieder Klausurphase und du hast keine Ahnung, wie du die gesamte Fülle an Stoff lernen sollst? Oder du fragst dich, mit welchen Methoden du am besten für juristische Klausuren lernst? Gibt es Tipps und Tricks fürs Lernen im Jurastudium? In diesem Artikel geben wir hilfreiche Tipps zum erfolgreichen Lernen im Jurastudium. So…
Annahmeverweigerung des Empfangsboten auf Anweisung des Adressaten (arglistige Zugangsvereitelung)
Sachverhalt Arbeitgeber G will dem Arbeitnehmer N per Einschreiben kündigen. N hat seine Ehefrau E dazu angehalten, Postsendungen von G nicht anzunehmen. Als Postbote P der E das Kündigungsschreiben übergeben will, verweigert E, wie von N angewiesen, die Annahme. Falllösung Muss N sich nach Treu und Glauben (§ 242 BGB) so behandeln lassen, als wäre…
Anfechtung nichtiger Rechtsgeschäfte, Kipp’sche Lehre zu “Doppelwirkungen im Recht”
4,8 ★★★★★ | 10.000x geöffnet in der Jurafuchs-App (iOS / Android) Sachverhalt Der 16-jährige M verkauft K seinen Motorroller. Dabei gibt M eine zu niedrige Laufleistung an, um einen höheren Preis zu erzielen. Die Eltern des M sind mit alledem nicht einverstanden. K möchte zudem anfechten, als er von der Täuschung erfährt. Falllösung 1. Ist…
Objektive Zurechnung bei abnormaler Konstitution des Opfers – „Bluter-Fall“ (nach RGSt 54, 349)
Bluter-Fall (keine Zurechnung bei abnormer Konstitution des Opfers) Sachverhalt A bewirft B mit einem kleinen Stein. B erleidet dadurch eine kleine Schnittverletzung. Weil B (was A nicht weiß) an der Bluterkrankheit leidet, führt die Schnittwunde bei ihm jedoch zum Tod. Falllösung Ist der Tod des B A objektiv zuzurechnen? Nein! Objektiv zurechenbar ist ein Erfolg,…
Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter & c.i.c.? – „Salatblatt-Fall“ (BGHZ 66, 51)
4,6 ★★★★★ (18.000x geöffnet in der Jurafuchs-App) Der Salatblattfall ist ein absoluter Klassiker im BGB / Schuldrecht, den jeder Student und Praktiker kennen sollte. Der BGH hat ihn bereits 1976 entschieden. Dennoch ist der Fall heute noch richtungsweisend. Der BGH musste sich u.a. mit der Frage auseinandersetzen, ob sich die beiden Figuren “Culpa in Contrahendo”…
Kausalität im Strafrecht: Basics und Standard-Fälle
In der Jurafuchs App findet ihr hunderte interaktiver Fälle zur Kausalität. Hier eine kleine Auswahl. Einleitung Unter Kausalität versteht man im Strafrecht die Zurechnung eines strafrechtlich relevanten Taterfolgs. Im Folgenden demonstrieren wir die Anwendung der von der Rechtsprechung und herrschenden Lehre vertretenen Conditio-sine-qua-non-Formel („Äquivalenztheorie“) an zahlreichen Fallkonstellationen aus Rechtsprechung und Lehrbuchliteratur. Inhaltsverzeichnis Prüfungsschema Conditio-sine-qua-non-Formel Hypothetische Reserveursachen…
Bereits nach 13 Tagen eine Gewohnheit
„Wir sind das was wir wiederholt tun,“ sagt Aristoteles. Wer ein guter Jurist werden und bleiben möchte, sollte sich demnach wiederholt mit dem Recht auseinandersetzen. Über längere Zeiträume fällt das den meisten schwer. Was die Sache deutlich erleichtern kann: die Ausbildung einer Gewohnheit. Wer eine Gewohnheit für eine Verhaltensweise etabliert hat, dem geht dieses Verhalten leichter…
Die Zukunft der Juristischen Bildung: Apps, Microlearning & Gamification
Die Hürden für die Kenntnis und Wahrnehmung eigener Rechte sind hoch. Formal betrachtet kann sich jeder in Deutschland die Hilfe holen, die er benötigt. Es gibt Möglichkeiten der Prozesskostenhilfe, Mieterschutzbünde, Beratungsstellen und natürlich Rechtsanwälte. Jeder Mensch kann sich in den öffentlichen Sitzungen der Gerichte ein Bild von Gerichtsverfahren machen und in eine Bibliothek gehen, um…
