Über uns
Das Jurafuchs Team stellt sich vor
LEBENSLAUF
Geboren 1985 in Berlin
2004 - 2011
Jurastudium in Freiburg und Genf
2011 - 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Max-Planck-Institut für ausländisches
und internationales Strafrecht.
(heute Max-Planck-Institut zur Erforschung
von Kriminalität, Sicherheit und Recht)
2012 - 2015 - Promotion
- Thema der Dissertation: “Der Einsatz tödlicher
Waffengewalt durch die deutsche auswärtige Gewalt”; - Betreut durch Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber;
- Ausgezeichnet mit der Otto-Hahn-Medaille der
Max-Planck-Gesellschaft.
2014 - 2016
Rechtsreferendar am Kammergericht zu Berlin
Seit 2017
Rechtsanwalt
2017 - 2021
Associate / Senior Associate bei Noerr in Berlin
- Tätigkeit im öffentlichen Wirtschaftsrecht
(Team Dr. Holger Schmitz); - Tätigkeit im Außenwirtschaftsrecht
(Team Dr. Bärbel Sachs).
2018
Mit-Gründer von Jurafuchs
Seit 2021
Chefredakteur bei Jurafuchs
- Leiter des Verlagsarms von Jurafuchs;
- Verantwortlich für alle juristischen
Inhalte der Jurafuchs Lern-App; - Host des Rechtsprechungs-Podcasts
“Spruchreif” (seit Mai 2021).
Rechtsprechungs-Podcast "SPRUCHREIF"
- Episode #17 https://www.jurafuchs.de/podcast/der-ukraine-krieg-vor-dem-internationalen-gerichtshof-paulina-starski-friedrich-arndt
- Episode #16 https://www.jurafuchs.de/podcast/klassiker-soldaten-sind-moerder-mit-emanuel-towfigh
- Episode #15 https://www.jurafuchs.de/mietzahlungspflicht-bei-coronabedingter-geschaeftsschliessung-stephan-lorenz
- Episode #14 https://www.jurafuchs.de/russlands-angriffskrieg-gegen-die-ukraine-helmut-aust
- Episode #13 https://www.jurafuchs.de/podcast/emanuel-towfigh-luftsicherheitsgesetz
- Episode #12 https://www.jurafuchs.de/podcast/stefanie-bock-voelkerrechtsverbrechen-vor-deutschen-gerichten
- Episode #11 https://www.jurafuchs.de/podcast/lena-rudkowski-streikrecht-in-der-daseinsvorsorge-gdl-lokfuehrerstreik
- Episode #10 https://www.jurafuchs.de/viktoria-kraetzig-urheberrecht-als-waffe
- Episode #09 https://www.jurafuchs.de/podcast/ute-sacksofsky-religionsfreiheit-von-amtstraegerinnen
- Episode #08 https://www.jurafuchs.de/podcast/emanuel-towfigh-apotheken-entscheidung-des-bverfg
- Episode #07 https://www.jurafuchs.de/mathias-hong-haengt-die-gruenen
- Episode #06 https://www.jurafuchs.de/podcast/prof-alexander-thiele-zum-verfassungsstreit-zwischen-polen-und-der-eu
- Episode #05 https://www.jurafuchs.de/helmut-austklimaschutzentscheidung-des-bundesverfassungsgerichts
- Episode #04 https://www.jurafuchs.de/christian-waldhoff-schutz-der-kommunen-vor-der-zuweisung-von-aufgaben-durch-den-bund
- Episode #03 https://www.jurafuchs.de/mehrdad-payandeh-heiko-sauer-us-drohnenangriffe-vor-deutschen-gerichten
- Episode #02 https://www.jurafuchs.de/emanuel-towfigh-grundrechtsschutz-in-europa
- Episode #01 https://www.jurafuchs.de/hohmann-dennhardt-paritaetische-besetzung-von-wahllisten
www.jurafuchs.de/podcast
VERÖFFENTLICHUNGEN
- Feindhandelsrecht unter Freunden? Transnationale Wirtschaftssanktionen als Herausforderung für die europäische Wirtschaft und Souveränität, in: EuZW 2021, S. 241-246 (mit Bärbel Sachs);
- Anmerkung zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 18.11.2020 (2 BvR 477/17) zum Luftangriff von Kunduz, in: NVwZ 2021, S. 402 f;
- Wie Europa sich vor ausländischen Sanktionen schützen sollte, in: Börsen-Zeitung, 23.01.2021, S. 9 (mit Bärbel Sachs);
- Amerikaner drohen Fährhafen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.08.2020 (mit Bärbel Sachs);
- Praktische Konkordanz in der Covid-Krise – Vorübergehende Zulässigkeit schwerster Grundrechtseingriffe zum Schutz kollidierenden Verfassungsrechts am Beispiel von Covid-19-Schutzmaßnahmen, in: NVwZ 2020, S. 666-671 (mit Holger Schmitz);
- Völkerrechtliche Entwicklungslinien in Anbetracht der völkerrechtswidrigen Militäroffensive der Türkei in Syrien, in: Recht und Politik 2019, S. 402-410;
- Die Digitalisierung der juristischen Bildung – Wie App-Technologie, Microlearning & Gamification juristische Bildung verändern und Legal Literacy für alle ermöglichen, in: Recht innovativ 2019, S. 136-143 (mit Christian Leupold-Wendling);
- Klarheit für Überwachungsprogramme zum Schutz vor Terror und Schwerstkriminalität – Das Urteil des EGMR in Sachen Big Brother Watch und die Folgen, in: Recht und Politik 2018, S. 434-437;
- Germany’s swooning reactions to the US withdrawal from the JCPOA, in: WorldECR Issue 70, June 2018, S. 22, 24 (mit Bärbel Sachs);
- Verfassungsrechtlicher Sonntagsschutz auf Irrwegen – Aktuelle Rechtsprechung und gesetzliche Auswege, in: NVwZ 2018, S. 704-708 (mit Holger Schmitz);
- Wappnen für die Strafzölle – Stahlhersteller sollten Ausnahmeregelungen in den Blick nehmen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.04.2018, S. 16 (mit Bärbel Sachs);
- Transborder Criminal Investigations in Cyberspace: Challenges to National Sovereignty, in: Max Planck Yearbook of United Nations Law 20 (2016), S. 239-319 (mit Ulrich Sieber);
- Zwischen Mohammed-Karikaturen, „Körperwelten“ und „Flüchtlinge Fressen“: Zur öffentlichen Zurschaustellung provokanter Werke, in: Juristische Ausbildung (JURA) 2017, S. 882-894;
- Bundeswehreinsatz im Südsudan – Evakuierungsmissionen deutscher Streitkräfte im Ausland nach Völker- und Verfassungsrecht, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2017, S. 141-147;
- Auswärtiger Einsatz tödlicher Waffengewalt durch deutsche Streitkräfte nach Völker- und Verfassungsrecht, in: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (Hrsg.), Jahrbuch 2016 der Max-Planck-Gesellschaft. München 2016.;
- Der Einsatz tödlicher Waffengewalt durch die deutsche auswärtige Gewalt, Dissertation, 324 Seiten, Duncker & Humblot, Berlin 2016;
- Dilemmata der Völkerrechtsordnung – Zu dem bewaffneten Auslandseinsatz der Bundeswehr in Syrien, in: Recht und Politik 2016, S. 100-103;
- Grundrechtliche Schutzpflicht des Staates gegen grundrechtsbeeinträchtigende Maßnahmen fremder Staaten am Beispiel der Überwachung durch ausländische Geheimdienste, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 140 (2015), S. 267-304;
- Preventive R2P Measures, in: Hanns Seidel Foundation / Institute for Security Studies / Konrad-Adenauer-Stiftung / South African In-stitute of International Affairs (Hrsg.), The Responsibility to Protect – From Evasive to Reluctant Action?, S. 115-118;
- Die objektiven Anknüpfungen von Schuldverträgen gem. Art.4 Rom I-Verordnung – Vergleich zur vormals geltenden Regelung des Art. 28 EGBGB a.F., in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2011, S. 369-380..